Das Mikrobiom – Was ist das?

Darmgesundheit Ernährung Gesundheit Mikrobiom Mikroorganismen

Ein gesundes Mikrobiom ist wichtig für unsere allgemeine und psychische Gesundheit. Aber was genau ist eigentlich das Mikrobiom des Menschen? Wie ist es aufgebaut und wie kannst du es stärken? Alles über dein Mikrobiom und wie du es unterstützen kannst, erklären wir dir in diesem Beitrag.

Das Mikrobiom

Das Mikrobiom beschreibt die Gesamtheit aller Mikroorganismen die ein mehrzelliges Lebewesen besiedeln. Dazu gehören Bakterien, Viren und Pilze. Wir Menschen besitzen nicht nur das Darmmikrobiom, welches das Größte ist, sondern auch ein Mikrobiom des Mundes und der Haut. Die „guten“ Darmbakterien beschützen uns vor Krankheitserregern und unterstützen unser Immunsystem.

Das Mikrobiom ist bei jedem Menschen individuell aufgebaut. Das liegt daran, dass jeder Mensch eine andere Lebensweise hat und sich anders ernährt. Ein gesundes Mikrobiom ohne Störungen ist sehr wichtig für uns, da es unsere allgemeine und psychische Gesundheit beeinflusst.

©arloo/Fotalia

Entstehung des Mikrobioms

Der Darm eines ungeborenen Kindes ist noch völlig steril, also noch nicht von Mikroorganismen besiedelt. Während der natürlichen Geburt des Kindes gelangen Bakterien durch den Mund in die Darmflora des Neugeborenen. So beginnt der Aufbau des Mikrobioms eines Neugeborenen.

Kinder die über Kaiserschnitt zur Welt kommen, haben zunächst Kontakt mit Hautbakterien, die durch den Einschnitt und dem ersten Kontakt mit den Eltern oder Ärzten zum Neugeborenen gelangen.

Das Mikrobiom bildet sich in den ersten drei Lebensjahren aus und wird von der Ernährung und anderen Umwelteinflüssen beeinflusst. Besonders die Muttermilch ist wichtig für das Neugeborene, da sie viele gute Bakterien enthält, die die Entwicklung der Darmflora unterstützen.

©Ramona Heim/AdobeStock

Funktionen und Aufgaben des Mikrobioms

  • Unterstützung unseres Immunsystems
  • Unterstützung der Verdauung
  • Wirkt sich auch auf unser psychisches Wohlbefinden aus
  • Leitet wichtige Stoffwechselprozesse ein
  • Schützt uns vor Krankheitserregern
  • Einige der „guten“ Bakterien produzieren wichtige Vitamine

Was beeinflusst das Gleichgewicht des Darmmikrobioms?

Das Darmmikrobiom ist sehr empfindlich und kann schnell aus dem Gleichgewicht geraten, wenn es von den folgenden Punkten beeinflusst wird:

  • Falsche Ernährung
  • Medikamente (Antibiotika, etc.)
  • Erkrankungen

Wenn das Mikrobiom nicht im Gleichgewicht ist, hängt auch unsere Gesundheit davon ab. Folgen eines Ungleichgewichts können eine Entstehung von Darmentzündungen, Darmtumoren und weiteren chronischen Erkrankungen sein.

©beats_/AdobeStock

Wie du dein Mikrobiom stärken und unterstützen kannst

Wenn dein Mikrobiom nicht im Gleichgewicht ist, kannst du es unterstützen, indem du folgende Punkte beachtest:

  • variantenreiche Ernährung
  • Vermeiden oder Ausgleichen von Stress
  • Zusatzstoffe und Konservierungsstoffe vermeiden
  • Alkohol und fettige, zuckerhaltige Lebensmittel vermeiden
  • Auf Ballaststoffreiche Ernährung achten (Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, etc.)

Neuerer Post