Chronische Blasenentzündungen, auch als rezidivierende Harnwegsinfektionen bekannt, sind für viele Betroffene eine erhebliche Belastung. Von einer chronischen Blasenentzündung spricht man, wenn, wenn innerhalb von sechs Monaten mindestens zwei oder innerhalb eines Jahres mindestens drei Infektionen diagnostiziert werden. Das Frustrierende daran: Trotz einer Behandlung mit Antibiotika kommt die lästige Blasenentzündung immer wieder.
Typische Symptome einer chronischen Blasenentzündung
- Brennende oder krampfartige Schmerzen beim Wasserlassen
- Häufiger oder andauernder Harndrang mit geringen Urinmengen
- Schmerzen oder Krämpfe in der Blasengegend
- Trüber oder unangenehm riechender Urin
- Blut im Urin

©etonasteka/AdobeStock
Ursachen und Risikofaktoren
Meist wird eine Blasenentzündung durch Escherichia coli (E. coli) Bakterien ausgelöst, die aus dem Darm in die Harnwege gelangen können. Besonders bei Frauen begünstigen die kurze Harnröhre und die Nähe von Anus und Vagina das Eindringen dieser Bakterien in die Blase. Weitere Risikofaktoren sind:
- Häufiger Geschlechtsverkehr, insbesondere mit wechselnden Partnern
- Falsche oder übertriebene Intimhygiene
- Verwendung bestimmter Verhütungsmittel wie Diaphragma oder Spirale
- Geschwächtes Immunsystem
- Anatomische Veränderungen, die den Harnabfluss beeinträchtigen
Warum kommt die Blasenentzündung immer wieder?
Genau wie der Darm, sind auch die Vagina und die Blase mit Bakterien besiedelt, die uns vor Erkrankungen schützen. Einige Bakterien können Krankheitserreger am weiteren Wachstum hindern oder sogar abtöten. Bei einer Therapie mit Antibiotika sollen schlechte Bakterien abgetötet werden. Antibiotika tötet aber leider nicht nur die schlechten, sondern auch die guten Bakterien ab, die uns dabei unterstützen sollen, Krankheitserreger abzuwehren.
Gelangen Escherichia coli - Bakterien in die Blase, können sie sich an der Blasenwand anlagern und dort eine Schleimschicht, die Biofilm genannt wird, bilden. Dort befinden sie sich in einem "schlafenden" Zustand, können aber nicht von Antibiotika oder dem Immunsystem abgetötet werden. Bestimmte Reize wie Kälte oder das Bakterium Gardnerella vaginalis können die ruhenden E. coli Bakterien reaktivieren, was zu erneuten Infektionen führt. Das Bakterium Gardnerella vaginalis befindet sich bei fast jeder Frau in der Vagina. Durch Geschlechtsverkehr kann es in die Blase aufsteigen.
Vorbeugende Maßnahmen
Um das Risiko wiederkehrender Blasenentzündungen zu reduzieren, können folgende Maßnahmen hilfreich sein:
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich trinken, um die Harnwege durchzuspülen und Bakterien auszuschwemmen.
- Richtige Intimhygiene: Reinigung des Intimbereichs mit warmem Wasser, Verzicht auf aggressive Seifen, und Wischrichtung von vorne nach hinten, um das Eindringen von Darmbakterien in die Harnröhre zu verhindern.
- Blasenentleerung nach dem Geschlechtsverkehr: Direktes Wasserlassen nach dem Sex hilft, eingedrungene Bakterien auszuspülen.
- Geeignete Verhütungsmittel wählen: Verzicht auf Diaphragmen oder spermizide Gele, die das Risiko von Infektionen erhöhen können.
- Immunsystem stärken: Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und gegebenenfalls die Einnahme von Vitamin C kann die körpereigene Abwehr unterstützt werden.
- Wärme: Halten Sie den Unterleib warm und vermeiden Sie Unterkühlung, um die Durchblutung zu fördern und das Infektionsrisiko zu senken.

©doucefleur/AdobeStock
Behandlungsmöglichkeiten
Bei wiederkehrenden Blasenentzündungen ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären und eine geeignete Therapie zu erhalten. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sollte vermieden werden, da er die natürliche Schutzflora der Blase zerstören kann. Alternativen wie pflanzliche Präparate oder Immuntherapien können in Betracht gezogen werden.
Selbsttest: Finde die Ursache deiner Blasenentzündungen heraus
Wenn du unter wiederkehrenden Blasenentzündungen leidest und nach einer gezielten Lösung suchst, ist der myIntest® Blasenentzündung Test hilfreich. Mit diesem Selbsttest kannst du herausfinden, ob E. coli Bakterien die Ursache deiner wiederkehrenden Infektionen sein könnten. Der Test liefert wertvolle Informationen zur Zusammensetzung deiner Mikrobiota und gibt Hinweise auf mögliche Behandlungsansätze.
Fazit
Chronische Blasenentzündungen sind belastend, aber durch gezielte Präventionsmaßnahmen, eine gezielte Diagnostik und eine angepasste Behandlung können Betroffene ihre Lebensqualität verbessern.
